Liebe Männer, Ihr müsst jetzt stark sein. Für den Fall, dass Ihr diesen Artikel vor Euren Frauen in die Hände bekommt, dann sorgt vielleicht dafür, dass sie ihn niemals lesen können. Das was ich jetzt erzähle, wird bei Euch zu Hause nämlich vermutlich für Zündstoff sorgen ;-)
Bei uns im Haushalt erledigt Marius den meisten Kram. Er wäscht die Wäsche, er saugt, er räumt auf, er legt die Wäsche wieder zusammen, er fegt, räumt die Spülmaschine ein und aus. Freiwillig. Ich will damit nicht angeben – diese Information ist einfach nur wichtig, um zu verstehen, weshalb dieser Artikel heute vielleicht etwas holpriger wird als sonst.
Ich habe mit Staubsaugern nämlich wenig am Hut und den Hoover Synthesis alias „Zyklon“ hat Marius unter seine Fittiche genommen. Und das ziemlich emotionslos :-D Bei Männer gibt es ja meist nur „Passt“ oder „Passt nicht“. So in etwa waren auch die Informationen gestrickt, die ich zu seinem Test des Synthesis erhalten habe und daraus etwas zu machen das lesenswert und interessant ist, ist nicht ganz so einfach.
Wie dem auch sei. Messen lassen musste sich der nagelneue Hoover Synthesis mit einem ca. 10 Jahre alten Dyson. Wir dachten, dass das ein fairer Gegner sein sollte, der sicher leicht zu schlagen sein würde. Wer sich mit wem, wann und wie gut geschlagen hat, erfahrt Ihr jetzt.
Hoover Synthesis ST71 ST10
Durchschn. Stromverbrauch in kWh/a 28
Teppichreinigungsklasse C
Hartbodenreinigungsklasse A
Staubemissionsklasse A
Schallleistungspegel in dB 75
Maximale Leistung in W 700
Weitere Produktdetails
Generelle Merkmale
Geräte-Typ Bodenstaubsauger
Bauform Schlitten
Staubbehälter beutellos
Beutellose Technik Zyklon-Filter
Maximales Staubbehälter-Volumen in l 10
Aktionsradius in m 10
Kabellänge in m 7
Multifunktionaler Sauger nein
Verbrauchsangaben
Stromversorgung Netz
Ausstattung
Zyklon-Technologie ja
(H)EPA- / ULPA-Filter ja
Automatische Kabelaufwicklung ja
Lieferumfang
Design & Verarbeitung
Die Verarbeitung ist spürbar einfach gehalten. Gerade im Vergleich zum Dyson merkt man an jeder Stelle Qualitätsunterschiede. Überall wackelt, klackert, klappert und „wuuuuscht“ es. Ob das ganze nun wirklich qualitativ schlechter ist, können wir als Laien nicht beurteilen aber selbst mir sind die Verarbeitungsunterschiede beim reinen „anfassen“ sofort aufgefallen.
Praxistest
Nach unserem Urlaub war hier einiges zu tun. Unsere Katzen haben es sich in den neun Tagen überall bequem gemacht und alles, wirklich alles voll gehaart. Aber auch unsere Kaninchen haben die freie Zeit auf “ihrem Balkon” genutzt, um ihre Einrichtung wild zu verteilen. So gab es gleich zum Einstieg viel zu tun für den Synthesis. Neben endlos vielen Haaren eben auch Katzen- und Kaninchenstreu.
Weiter bemerkt man auch das geringere Gewicht und die Leichtgängigkeit des Synthesis gleich beim ersten Anlauf. Er lässt sich ohne große Anstrengung tragen und ziehen und ist zudem, nicht zuletzt dank des geringen Gewichts, verhältnismäßig wendig. Positiv fällt auch die griffige Umhüllung der Handstange auf. Das Saugrohr und das Kabel sind zudem länger, als es bei unserem alten Dyson der Fall ist.
Natürlich fällt bei uns durch die Tiere mehr Dreck an. Dass der Zyklon aber bereits nach einem Saugdurchgang wild piept, weil der Staubbehälter voll ist, haben wir nicht erwartet. Denn das schafft unser Dyson auch und zwar ganz locker und ohne eine spezielle Technologie, die den Dreck zusammen presst. Hier würden wir allerdings “Gnade vor Recht” ergehen lassen, weil wir wie gesagt, wirklich viel Schmutz haben. Die angegebenen 28 kwh Verbrauch, gerechnet auf eine Nutzung von 4 Stunden in 365 Kalenderjahren, haben uns allerdings dennoch in schallendes Gelächter versetzt. Selbst ohne Tierhaare saugen wir deutlich häufiger als 4 Stunden pro Jahr.
Was soll’s. Ist der Staubfangbehälter dann voll, hält man ihn über den Mülleimer und entleert ihn per Knopfdruck. Klingt super einfach und problemlos, ist es in der Praxis aber leider nicht. Der Behälter ploppt so schnell und mit voller Wucht (weil zusammengepresster Dreck) auf, dass man, insbesondere wenn man den Behälter nicht akkurat über den Mülleimer hält, den gesamten Raum versaut. Der Staub “springt” aus dem Behälter und wirbelt durch das gesamte Zimmer. Es ging so schnell, dass ich nicht mal ein richtiges Foto davon machen konnte. Das hat uns wirklich absolut genervt, weil man den Sauger sofort wieder einschalten konnte. Alleine deshalb kommt man mit den 4 Stunden pro Jahr vermutlich schon nicht hin ;-)
Die Verstellmöglichkeit befindet sich nämlich am unteren Ende des Teleskoprohrs und zum Verlängern der Stange muss man mit beiden Händen von unten hoch ziehen. Das geht nur mit enormen Gegendruck und ist außerordentlich umständlich. Gerade für kleine Personen wie mich, die die Höhe der Stange ständig verstellen müssen.
Auch die Polsterdüse, die Handdüse und die Fugendüse konnten uns nicht überzeugen. Bei der Handdüse sind die Borsten so weich, dass sie keinerlei Effekt auf z.B. Haare haben. Die Polsterdüse hat eine unangenehm Form, die für eine schlechtere Gleitfähigkeit sorgt. Auch hier saugt sich die Düse ewig im Stoff fest und lässt sich so kaum richtig handhaben. Beim Absaugen der Fugen und Leisten mit der entsprechenden Düse gab es ebenfalls, auf Grund der nicht ganz ausgereiften Form der Düse, immer wieder Probleme.
Fazit
Für einen zwei Personen Haushalt ohne Tiere und Kinder, wo wirklich nur Staub anfällt, dürfte der Hoover Synthesis ST71 ST20 ein zuverlässiger Begleiter sein. Wer an einen Staubsauger allerdings größere Ansprüche, als das reine Staubfressen stellt, der wird mit dem Hoover Synthesis vermutlich nicht glücklich werden.
Im Gesamten zeigt er im Alltag zu viele unhandliche Schwächen, die ihn für uns als Alltags-Gerät absolut untauglich werden lassen. Das Preis- Leistungsverhältnis stimmt unserer Meinung nach nicht. Insbesondere, wenn der 10 Jahre alte Dyson, der eigentlich technisch ja auf einem “schlechteren Stand” sein sollte, bessere Ergebnisse liefern kann.
Auch bei Produkt-tests.com und Testbiene.de kann der Hoover Synthesis nicht wirklich überzeugen. Dafür hat er aber im etm Testmagazin mit “sehr gut” abgeschnitten. Es kommt also sicherlich immer auf die individuellen Ansprüche und Bedürfnisse an.

drei von fünf Check-Lights
Hey Sandra,
wie ich lese, habt Ihr so ziemlich die gleichen Dinge zu “beanstanden” wie wir :-). Dennoch: das Design ist TOP! *hahaha*
LG,
Danny
Danny, Danny, Danny ;-)
[…] Die Checkerin Die Testbiene […]
[…] Sandra von Die Checkerin […]
Hallo Sandra. Bei uns war er ja auch im Einsatz. Aufgrund der mittelmäßigen Saugleistung, die ich auch nicht in Ihrer Intensität variieren kann, habe ich wieder unseren bisherigen Beutelstaubsauger in Benutzung. Man sagt, dass die beutellosen Geräte keinen Saugkraftverlust hätten, egal ob voll oder leer, aber was nutzt es wenn ich mit dieser gleichbleibenden Leistung nicht zufrieden bin. Liebe Grüße Tina-Maria
[…] Filine bloggt, Sannes Testblog DieCheckerin, Kurzvor und Frinis […]
[…] Bei der Checkerin.de […]